StartEvents & TermineHackfestival 2024 - größter Nachhaltigkeit-Hackathon

Hackfestival 2024 – größter Nachhaltigkeit-Hackathon

Hackfestival 2024
Gemeinsam gegen den Klimawandel: Innovationen für eine grünere Welt

Einer der größten Hackathons der Welt findet in Mannheim statt und bindet interessierte Bürger*innen ein

Ein umfangreiches Programm für die ganze Familie, spannende Challenges für Tech-Interessierte beim Hackathon und vielfältige Möglichkeiten, sich als Unternehmen einzubringen – das verspricht das Hackfestival 2024. Vom 06. Bis 09. September veranstaltet The Hackathon Company unter dem Motto „Dekarbonisierung der Welt“ einen der größten Hackathons weltweit. Auf mehr als 20.000 Quadratmetern Eventfläche im Rosengarten Mannheim, mit weit über 1000 Teilnehmenden, einem ESA-Astronauten und über 50 Partnern. Sechs Coding-Challenges und ein breites Mitmachangebot sollen helfen, die Welt nachhaltiger zu gestalten.

Die (firmenspezifischen) Aufgaben werden von den namhaften Unternehmen SAP, Schwarz IT, KION Group, Roche und der Stadt Mannheim gemeinsam mit der Metropolregion Rhein-Neckar gestellt. Die Teilnehmer*innen können ihr technisches Know-how bei Themen wie Recycling, Reduzierung von Lebensmittelabfällen, Kreislaufwirtschaft und Tracking des eigenen CO₂-Fußabdrucks unter Beweis stellen und innovative Lösungen erarbeiten. Außerdem können sie in direkten Kontakt mit potenziellen Arbeitgebenden treten. Der Hackathon erstreckt sich über einen Zeitraum von 48 Stunden. Interessierte Tech-Talente aus den verschiedensten Berufsbereichen und aller Altersklassen können sich ab jetzt bis Ende August hier bewerben: https://hackfestival.de/

Technologische Lösungen

Überschwemmungen, Waldbrände, Hitzewellen, schmelzendes Eis – Die Auswirkungen des Klimawandels sind spürbar und greifbar. Umso wichtiger werden innovative Lösungen, die häufig aus dem Tech-Umfeld stammen. „Die Fülle an Daten, die unser Planet an Land, im Wasser und in der Luft liefert, ermöglicht ein besseres Verständnis des Klimawandels und seiner Ursachen. Technologie spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie dazu beiträgt, Daten zu verstehen und bereits heute weitreichende Lösungen zur Eindämmung des Klimawandels bietet. Auf diesem Angebot möchten wir aufbauen und neue Lösungen entwickeln”, so CEO und Gründer der The Hackathon Company Oliver Brümmer.

Eine Vielzahl von grünen und innovativen Technologien hat bereits den Weg in eine nachhaltige Zukunft geebnet. Carbon-friendly computing stellt einen wichtigen Aspekt in der Entwicklung dar und Technologien können bei der Überwachung von Emissionen hilfreich sein. Die Blockchain-Technologie ermöglicht es Bürger*innen, Emissionen von Unternehmen und Regierungen zu verfolgen und somit die Rechenschaftspflicht auf internationaler Ebene sicherzustellen. Auch im Bereich des Umweltschutzes werden innovative Technologien entwickelt, zu denen beispielsweise die Roboterqualle und die Mantarochen-Drohne zählen. Sie dienen der Erhaltung, Erforschung und Wiederherstellung der empfindlichen Ökosysteme.

Neben bekannten Modellen wie Solaranlagen oder Windkraft werden in Neuseeland Bierflaschen zu Sand zerkleinert. Dieser wird anschließend der Bauindustrie zur Verfügung gestellt, um die Entnahme von Sand an den örtlichen Stränden zu reduzieren. „Die Menschen werden in Zukunft eher dazu geneigt sein, zu recyceln, wenn sie Recycling in Aktion sehen“, so Brümmer. Vom Hackfestival erhofft er sich eine Reihe Innovationen, die zu einer grüneren Welt beitragen können.

Mehr als nur ein Hackathon

Ein wesentliches Merkmal des Hackfestivals ist, dass es sich nicht um einen klassischen Hackathon handelt, sondern um ein Event, das die breite Öffentlichkeit als Mitwirkende miteinbezieht. Während die Tech-Talente an ihren Entwicklungen arbeiten, sind alle Bürger*innen eingeladen, sich am Samstag, dem 07.09., an dem innovativen Programm zu beteiligen. Im Rahmen von Workshops, Panel-Diskussionen und Vorträgen besteht für interessierte Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit zu informieren.

Die Themen umfassen beispielsweise Biodiversität und Nachhaltigkeitskommunikation. Im Rahmen eines KI-Promptathon, Mitmach-Stationen sowie einer interaktiven Klima-Challenge als App besteht die Möglichkeit, sich aktiv mit den Themen auseinanderzusetzen. Auch für diejenigen, die sich lieber über einzelne Firmen informieren möchten, besteht die Möglichkeit, dies in aller Ruhe im Messebereich des Festivals zu tun. Das Programm wird von Start-ups bis hin zu Großunternehmen gestaltet. Des Weiteren sind alle Firmen eingeladen, sich am Event zu beteiligen. Voraussetzung hierfür ist lediglich, dass ihr Beitrag an der Schnittstelle von Technologie und Nachhaltigkeit angesiedelt ist. Ein Fokus liegt dabei auf Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar, um die lokale Wirtschaft zu stärken.

Quelle Bild und Text: The Hackathon Company GmbH

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
arbeitsschutz

Arbeitgeber sind für den Arbeitsschutz verantwortlich

0
Gründer, die sich dafür entscheiden, Mitarbeiter einzustellen, sollten sich darüber bewusst sein, dass sie dazu verpflichtet sind, für den Arbeits- und Gesundheitsschutz zu sorgen....

Lesetipp Readly: Wirtschaftsmagazin Paul F

-Anzeige-spot_img
-Anzeige-spot_img

Investments

Cookie Consent mit Real Cookie Banner