StartEventZukunft gestalten: BPW zeichnet vielversprechende Geschäftsideen aus

Zukunft gestalten: BPW zeichnet vielversprechende Geschäftsideen aus

Start-up für industrielle Gasherstellung sichert sich den Hauptpreis der zweiten Phase des BPW 2025

Berlin/Potsdam, 30.04.2025 Mit visionären Geschäftsideen und großem Applaus ging am 29. April die zweite Prämierung des Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) im Auditorium Friedrichstraße über die Bühne. In der zweiten Wettbewerbsphase wurden 201 Konzepte und Geschäftsideen eingereicht. Nach intensiver Bewertung und den überzeugenden Pitches der nominierten Teams entschied sich die Fachjury für das Team quantum grade materials. Das Gründerteam konnte mit seinem Konzept auf ganzer Linie überzeugen und wurde mit dem Hauptpreis sowie einem Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro ausgezeichnet. Beim feierlichen Prämierungsabend hatten alle nominierten Teams zudem die Gelegenheit, ihre Konzepte dem Publikum in einem 90-sekündigen Pitch zu präsentieren. Das Publikum wählte im Anschluss seinen Favoriten: Easymeister wurde mit dem Publikumspreis ausgezeichnet und erhielt ein Preisgeld von 2.000 Euro.

Nancy Plaßmann, Mitglied des Vorstandes der Berliner Sparkasse, erklärte die Bedeutung des BPW für die Hauptstadtregion: „Die Berliner Wirtschaft braucht Innovation, Kreativität und visionäre Ideen, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Vor allem aber brauchen wir Menschen, die den Mut haben, ihre Geschäftsideen umzusetzen. Es ist großartig, dass sich auch in diesen Zeiten viele trauen und gründen und damit Impulse für die Zukunft unserer Stadt setzen, damit auch Arbeitsplätze schaffen und unsere Wirtschaft stärken. Als Berliner Sparkasse fördern wir diesen Gründungsgeist und unterstützen die Gründerinnen und Gründer in enger Zusammenarbeit auf ihrem Weg zum eigenen Unternehmen – so wie der BPW, dem wir herzlich zum 30. Jahrgang gratulieren.“

Sie überreichte den Hauptpreis an die quantum grade materials (qgm) GmbH i. G. Das Gründungsteam stellt hochreines Spezialgas her, das unter anderem für den Einsatz in Quantencomputern oder Röntgenoptik benötigt wird. Grundlage ist ein neuartiges, patentiertes Verfahren, mit dem ein bislang industriell nicht nutzbarer Rohstoff effizient aufbereitet und somit erstmals für die industrielle Anwendung verfügbar gemacht wird. Dr. David Uebel, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei qgm, freut sich über den Gewinn des mit 15.000 Euro dotierten Hauptpreises: „Der Gewinn ist für uns ein wichtiges Signal und eine Bestätigung unserer Arbeit. Zusammen mit dem Förderprogramm „EXIST-Forschungstransfer“ unterstützt er uns gezielt bei den nächsten Finanzierungs- und Wachstumsschritten. Mit den Mitteln wollen wir den Aufbau einer Laborprozess- und Forschungsanlage weiter vorantreiben und unser Team gezielt verstärken. Eine Teilnahme am BPW kann ich jeder Gründerin und jedem Gründer nur empfehlen – die hohe Qualität der Veranstaltung, der Jury und des Feedbacks sind eine echte Hilfe bei der Weiterentwicklung des eigenen Vorhabens.“

Auch der Publikumspreis wurde feierlich vergeben. Auf Grundlage der Kurzpitches kürte das Publikum das Team von Easymeister, einer Ausgründung aus der Europa Universität Viadrina, zum Sieger. Easymeister ist eine digitale Lernplattform, die Facharbeiter:innen gezielt auf ihre IHK-Meisterprüfung vorbereitet. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und einem durchdachten Lernalgorithmus hilft die Plattform dabei, den Prüfungsstoff effizient zu vertiefen und den Lernaufwand zu reduzieren. Teammitglied Heiko Schwendtner ist stolz auf den Gewinn des Publikumspreises, der mit 2.000 Euro dotiert ist: „Ich bin unglaublich erleichtert und freue mich sehr über den Publikumspreis. Nach der intensiven Vorbereitung ist es umso schöner, jetzt diesen Erfolg feiern zu dürfen. Das Preisgeld investieren wir in die Weiterentwicklung unserer Kurse und die Zusammenarbeit mit Dozentinnen und Dozenten. Ich kann allen Gründerinnen und Gründern nur empfehlen, beim BPW mitzumachen – das Feedback ist unglaublich wertvoll und man wächst mit jeder Teilnahme.“

Für alle, die noch am BPW 2025 teilnehmen möchten, bietet sich bis zum 20. Mai eine weitere Gelegenheit. Dann endet die Abgabefrist für die dritte Wettbewerbsphase. Weitere Informationen zur Teilnahme sowie zu den umfangreichen Unterstützungsangeboten finden Interessierte auf der offiziellen Website des Wettbewerbs: www.b-p-w.de

Über den BPW

Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) ist Deutschlands größte regionale Existenzgründungsinitiative. Sie wird als länderübergreifende Initiative gemeinsam von der Investitionsbank Berlin (IBB) und der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) organisiert. Träger des BPW sind die Hochschulen in Berlin und Brandenburg. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass der Businessplan-Wettbewerb auf ein enormes Netzwerk an Expertinnen und Experten und Partnerschaften in den Bereichen der Unternehmensgründung und -entwicklung zurückgreifen kann. Der Businessplan-Wettbewerb Berlin- Brandenburg wird gemeinsam durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Brandenburg unterstützt sowie aus Mitteln der Europäischen Union kofinanziert.

Foto: Leo Seidel
Quelle: Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) 

Mehr News auf Gründermetropole Berlin

Lidl tempelhof

Neuvermietung in ehemaligem Warenhaus in Berlin- Tempelhof

0
Berlin/München. Die langfristige Neuausrichtung des ehemaligen Galeria Karstadt Kaufhof Warenhauses in Tempelhof hat begonnen.Der Eigentümer, der Konzern Versicherungskammer, freut sich, den Lebensmitteleinzelhändler Lidl als neuen...
-Anzeige-spot_img
-Anzeige-spot_img

Investments

Cookie Consent mit Real Cookie Banner