StartKommentarZusätzlichkeit: Das Geheimrezept des Impact Investing?

Zusätzlichkeit: Das Geheimrezept des Impact Investing?

Ein Kommentar von Brunno Maradei, Global Head of Responsible Investment bei Aegon Asset Management:

In letzter Zeit wurde viel über Impact Investing geschrieben und diskutiert und immer mehr Anleger interessieren sich für die Idee, ihr Geld für einen guten Zweck einzusetzen. dass der weltweite Markt für Impact Investing im Jahr 2022 ein Volumen von 1,164 Billionen USD erreichen wird. In der Diskussion um Impact-Investing und dessen Definition taucht immer wieder ein bestimmtes Mantra auf: Intentionalität, Zusätzlichkeit und Messbarkeit.

Jede wirtschaftliche Aktivität hat positive und negative soziale und ökologische Auswirkungen. Ein Textilhersteller sichert wahrscheinlich den Lebensunterhalt mehrerer Beschäftigter (hoffentlich durch existenzsichernde Löhne), zahlt lokale und nationale Steuern und leistet damit einen Beitrag zu öffentlichen Gütern und investiert vielleicht in lokale Gemeinschaften. Gleichzeitig verbraucht er aber auch viel Frischwasser, verschmutzt möglicherweise die Umwelt durch den Einsatz von Farbstoffen und anderen Chemikalien und verursacht weitere negative Umweltauswirkungen, die je nach Rohstoffbeschaffung, Recyclingfähigkeit der Produkte usw. variieren können.

Impact Investing basiert auf dem Konzept, den positiven sozialen oder ökologischen Nettoeffekt von Investitionsentscheidungen zu maximieren. Die am weitesten verbreitete Definition des GIIN lautet: „Impact Investments sind Investitionen, die mit der Absicht getätigt werden, neben einer finanziellen Rendite auch positive und messbare soziale und ökologische Auswirkungen zu erzielen”.

Es besteht Einigkeit darüber, dass ein Investor zumindest seine Wirkungsabsicht vor der Investition transparent darlegen sollte. Um glaubwürdig zu sein, sollte eine solche dokumentierte Absicht die Annahmen darüber enthalten, wie die Investition zu der beabsichtigten Wirkung führen wird. Dies wird üblicherweise als „Theory of Change“ bezeichnet.

Was bedeutet Zusätzlichkeit?

Bei jedem Schritt in diesem Prozess werden Annahmen getroffen, von denen die erste ist, dass die Investition die betreffende wirtschaftliche Aktivität ermöglicht. Im Zusammenhang mit dieser Annahme wird üblicherweise der Begriff „Zusätzlichkeit“ verwendet, d.h. es wird geprüft, ob die Aktivität auch ohne die vorgeschlagene Investition stattgefunden hätte.

Als kontrafaktischer Test kann die Zusätzlichkeit nie zweifelsfrei nachgewiesen werden: Es kann immer irgendwo einen Investor geben, der bereit wäre, die Investition zu tätigen, wenn sie nicht getätigt worden wäre. Intuitiv verwenden viele Impact Investoren die Liquidität als Ersatz für die Zusätzlichkeit, da sie davon ausgehen, dass je liquider eine Investition ist, desto größer ist die Anzahl der Investoren, die bereit sind, diese Investition zu tätigen, und desto geringer ist daher die Zusätzlichkeit ihrer Investition.

Diese Annahme trifft jedoch nicht in jedem Szenario zu und ist unter Umständen schwer zu überprüfen. So könnte es beispielsweise mehr Anleger geben, die bereit sind, in Risikokapitalfonds in den USA zu investieren, als Anleger, die bereit sind, grüne Anleihen eines kleinen Finanzinstituts in einem Schwellenland zu kaufen, auch wenn die meisten Anleger Risikokapitalfonds auf den ersten Blick als eine der illiquidsten und daher „zusätzlichen“ Investitionen einstufen würden.

Darüber hinaus ist es schwierig zu überprüfen, ob alle Investoren bereit wären, zu den gleichen Bedingungen zu investieren, was die Überprüfung der Zusätzlichkeit weiter erschwert. Dieses Problem tritt häufig bei der Messung von Zusätzlichkeit in der Entwicklungsfinanzierung auf. Dies gilt insbesondere für Entwicklungsländer und illiquide Anlageklassen, in denen es schwieriger ist, Marktpreissignale zu erhalten und Risiken einzuschätzen.

Es wird angenommen, dass die potenzielle Zusätzlichkeit mit zunehmender Liquidität abnimmt.

Impact Investing

 

Die Verwendung von Liquidität als Ersatz für die Zusätzlichkeit ohne sorgfältige Prüfung des Wirkungsziels und der vorgeschlagenen Mittel zur Erreichung dieser Wirkung, kann auch unbeabsichtigt Investitionen mit hohem Wirkungspotenzial benachteiligen. Anschaulich wird dies am allgemeinen Wirkungsziel zur Eindämmung des Klimawandels. An einem Ende des Spektrums würde die Liquidität als Maßstab für die Zusätzlichkeit zu der Schlussfolgerung führen, dass eine Risikokapitalinvestition in neue Technologien zur Kohlenstoffreduzierung die höchste Zusätzlichkeit aufweist.

Am anderen Ende des Spektrums würde ein Investor, der durch Investitionen in Aktien mit hoher Marktkapitalisierung wie Tesla Einfluss ausübt, als Investor mit geringer Zusätzlichkeit eingestuft werden, da das Kapital nur auf den Sekundärmärkten den Besitzer wechselt, ohne in neue Projekte zu fließen. Ein aktivistischer Investor, der gezielt Positionen in großen Ölkonzernen einnimmt, um diese Unternehmen dazu zu bringen, sich Scope-32-Emissionsziele zu setzen, könnte jedoch eine weitaus größere reale Auswirkung auf die Eindämmung des Klimawandels haben als ein Risikokapitalgeber mit seinen Investitionen in unbewiesene und möglicherweise nicht skalierbare Technologien.

Muss Zusätzlichkeit wirklich nachgewiesen werden, um ein glaubwürdiger Impact Investor zu sein?

Diese Herausforderungen bedeuten nicht zwangsläufig, dass Zusätzlichkeit ein nutzloses Konzept ist. Viele Impact-Investoren wollen nachweisen oder sicher sein, dass ihr Kapital Veränderungen bewirkt, und die Zusätzlichkeit ist der ultimative Test dafür, ob sich die Welt durch die getätigten Investitionen verändert hat. Allerdings sind Zusätzlichkeitsbehauptungen schwer zu überprüfen, und die Liquidität von Investitionen bleibt ein unvollkommener Indikator.

Es ist beruhigend, dass die bisher von den Regulierungs- und Gesetzgebungsorganen vorgeschlagenen Definitionen von Impact-Investitionen nicht direkt auf die Zusätzlichkeit Bezug nehmen, da die die Durchsetzung erschweren würde. Anstatt sich zu sehr auf die Argumentation und den Nachweis der Zusätzlichkeit zu konzentrieren, ist es für Impact-Investoren besser, die Theorie der Veränderung gründlich zu beschreiben, einschließlich der Annahmen, die in jeder Phase getroffen werden, und der Risiken, dass diese Annahmen eintreten.

Zusätzlichkeit: Das Geheimrezept des Impact Investing?

Foto von Brunno Maradei (Quelle: Aegon Asset Management)

Kennen Sie schon das Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen. Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.

-Anzeige-spot_img
-Anzeige-spot_img

Investments

Cookie Consent mit Real Cookie Banner