StartPresseWirkung von Start-up-Zentren an Hochschulen messbar machen

Wirkung von Start-up-Zentren an Hochschulen messbar machen

München, 08. April 2025. Start-up-Zentren an Hochschulen tragen entscheidend dazu bei, Innovationen aus der Forschung in marktfähige Produkte umzusetzen. Um die Wirkung der Gründungsförderung ganzheitlich zu erfassen und eine effektive Unterstützung von Ausgründungen zu gewährleisten, haben UnternehmerTUM und die Strategieberatung Boston Consulting Group (BCG) mit Unterstützung des Stifterverbands und der Joachim Herz Stiftung Kennzahlen entwickelt und zusammengefasst. Diese als „KPI-Toolbox“ benannte Sammlung versteht sich als freiwillige praxisnahe Hilfestellung für den Aufbau der Startup Factories des „EXIST-Leuchtturmwettbewerb“. 

Die vorgestellte KPI-Toolbox schließt eine Lücke: Vorhandene relevante Studien wie der Startup Monitor des Startup Verbands oder der Gründungsradar des Stifterverbands konzentrieren sich auf Start-up-Kennzahlen oder auf die Unterstützungsstrukturen innerhalb von Hochschulen. Die neuen Kennzahlen ergänzen um eine erweiterte Perspektive der Wertschöpfung im Innovationsökosystem. 

Dafür erhebt sie Daten anhand von elf Indikatoren in vier strategischen Bereichen: der wirtschaftlichen Grundlage eines Gründungszentrums (1) und entlang des Lebenszyklus eines geförderten Start-ups vom ersten Kontakt mit unternehmerischen Angeboten (2), einer erfolgreichen Gründung (3) bis zum Exit (4). Daraus ergibt sich ein ganzheitliches Bild über den Erfolg der Fördermaßnahmen. Start-up-Zentren können so gezielt funktionierende und nicht fruchtende Maßnahmen aufdecken, entsprechend entgegensteuern, aber auch erfolgreiche Maßnahmen anderer Zentren vergleichen und integrieren. 

Erfolgsmessung der Startup Factories

Die deutschlandweit entstehenden Startup Factories sind ein zentraler Schritt, innovatives Unternehmertum an Hochschulen zu stärken und werden im Rahmen des „EXIST-Leuchtturmwettbewerb Startup Factories“ von der Bundesregierung gefördert. Die jetzt entwickelten Kennzahlen sollen unabhängig von der formalen Wettbewerbsbewertung von Beginn an eine Erfolgsmessung ermöglichen, Best Practices erkennen lassen, Maßnahmen verfeinern und so die Wirkung der Gründungsförderung in Deutschland steigern. Den Aufbau der Fabriken unterstützt das Learning and Exchange Center for Innovation and Entrepreneurship Practice (LEC) von UnternehmerTUM und Joachim Herz Stiftung durch Wissenstransfer, Netzwerkvermittlung und Austausch. 

Quelle: UnternehmerTUM GmbH 
Illustration: ThePublisherGang

-Anzeige-spot_img
-Anzeige-spot_img

Investments

Cookie Consent mit Real Cookie Banner